Warum eine Wallbox? 

Eine einfache Haushaltssteckdose ist für das Laden von E-Autos ungeeignet: Sie ist weder auf die dauerhafte Belastung ausgelegt noch besonders effizient. Mit einer fachgerecht installierten Wallbox profitieren Sie von:

• Deutlich schnellerem Laden (bis 22 kW)

• Höherer Sicherheit (FI-Schutz, LS-Sicherung)

• Smart Home Integration (Loxone, Shelly)

• Optimierter Stromnutzung mit PV und dynamischen Tarifen

Unser Komplettservice für Ihre Wallbox

Als Fachbetrieb übernehmen wir die komplette Umsetzung – von der Beratung bis zur Inbetriebnahme:

• Beratung zur passenden Wallbox-Leistung (11 oder 22 kW)

• Fachgerechte Installation & Netzbetreiber-Anmeldung (z. B. SWM, Bayernwerk)

• Einrichtung von Lastmanagement für Mehrfamilienhäuser oder Firmen

• Integration mit Photovoltaikanlage & Speicher

• Wartung & Service

Ladeinfrastruktur für
Unternehmen & Mehrfamilienhäuser

Für Firmen, Tiefgaragen und Wohnanlagen bieten wir skalierbare Ladeinfrastruktur-Lösungen:

• Mehrere Ladepunkte mit Lastmanagement

• Abrechnungssysteme für Mitarbeiter oder Mieter

• Einbindung in bestehende Energiesysteme

• Vorbereitung auf steuerbare Verbraucher nach §14a EnWG

Drei Wallboxen an einer Hauswand mit zwei parkenden Elektroautos, Ladeinfrastruktur für Mehrfamilienhäuser oder Firmenparkplätze.

Intelligentes Laden – Wallbox + Smart Home

Wir kombinieren Ihre Wallbox mit Loxone oder Shelly. Dadurch können Sie Ihr Auto:

• Mit PV-Überschuss laden

• Nur in günstigen Tarifzeiten laden (dynamischer Stromtarif)

• Nach Priorität steuern (z. B. zuerst Auto, dann Speicher)


So sparen Sie langfristig nicht nur Geld, sondern maximieren auch die Nutzung Ihres eigenen Stroms.

Smart Charging Wallbox mit Ladeanzeige und Tablet zur Steuerung der Hausautomation.
Nahaufnahme einer modernen Wallbox mit angeschlossenem Elektroauto beim Laden.

Mit Haus & Energie erhalten Sie Ihre Wallbox schlüsselfertig!

Ob für das Einfamilienhaus oder die Firmenflotte. Dank intelligenter Steuerung und dynamischen Tarifen machen wir Elektromobilität nachhaltig und günstig.

Mann lädt Elektroauto an einer Wallbox-Ladestation zu Hause.

Ihre Anfrage dauert nur eine Minute

Viele Fragen – Unsere Antworten

1. Warum sollte ich eine Wallbox installieren und nicht einfach eine Steckdose nutzen?

Eine Haushaltssteckdose ist nicht für die dauerhafte hohe Belastung ausgelegt. Eine Wallbox ermöglicht sicheres und schnelles Laden mit FI- und LS-Schutz.

2. Wie schnell kann ich mein Elektroauto mit einer Wallbox laden?

Je nach Wallbox-Leistung und Fahrzeugladung sind Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW möglich. Mit 11 kW laden Sie in 4–8 Stunden vollständig auf.

3. Welche Wallbox-Leistung ist für mich sinnvoll?

Standard sind 11 kW, da diese ohne aufwändige Genehmigung nutzbar sind. 22 kW-Modelle sind für größere Fahrzeuge interessant, aber genehmigungspflichtig.

4. Brauche ich einen eigenen Stromanschluss für die Wallbox?

Ja, eine Wallbox sollte über eine eigene Zuleitung mit separatem Sicherungsschutz und FI-Schalter angeschlossen werden.

5. Welche Förderungen gibt es für Wallboxen?

Es gibt regionale Förderprogramme, oft in Verbindung mit Photovoltaikanlagen oder dynamischen Tarifen. Die KfW-Förderung ist aktuell nicht aktiv, kann aber wiederkommen.

6. Kann ich meine Wallbox mit einer Photovoltaikanlage verbinden?

Ja, mit einem Energiemanagementsystem oder intelligenten Wallboxen können Sie Ihr Auto mit Solarstrom laden.

7. Muss eine Wallbox angemeldet oder genehmigt werden?

Ja, 11 kW-Modelle müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden. Ab 22 kW ist zusätzlich eine Genehmigung erforderlich.

8. Wie hoch sind die Installationskosten einer Wallbox?

Je nach Aufwand (Kabellänge, Wanddurchbruch, Zähleranschluss) ca. 800–1.500 € inkl. Material und Montage.

9. Welche Stromtarife eignen sich für das Laden von Elektroautos?

Dynamische Stromtarife oder spezielle Autostromtarife sind ideal, um Ladezeiten flexibel und kostengünstig zu gestalten.

10. Kann ich mehrere Wallboxen gleichzeitig betreiben?

Ja, mit Lastmanagement können mehrere Ladepunkte gleichzeitig genutzt werden, ohne das Hausnetz zu überlasten.

11. Welche Kabel brauche ich für meine Wallbox?

Meist ein Typ-2-Ladekabel. Die Länge richtet sich nach dem Stellplatz. Hochwertige Kabel ermöglichen schnelles Laden und sind langlebig.

12. Kann ich meine Wallbox auch außen montieren?

Ja, viele Wallboxen sind wetterfest (IP54 oder höher). Eine geschützte Montage verlängert jedoch die Lebensdauer.

13. Wie sicher ist eine Wallbox?

Sehr sicher: Mit eigenem Leitungsschutzschalter, FI-Schutz und geprüfter Installation nach VDE-Norm.

14. Wie lange dauert die Installation einer Wallbox?

In der Regel 2–5 Stunden. Bei aufwändigeren Kabelverlegungen oder Wanddurchbrüchen länger.

15. Kann ich meine Wallbox selbst installieren?

Nein. Aus Sicherheits- und Versicherungsgründen darf nur ein eingetragener Elektriker Wallboxen anschließen.

16. Welche Marken sind empfehlenswert?

KEBA, ABL, Wallbox Chargers, Heidelberg und andere Hersteller bieten geprüfte, zuverlässige Geräte.

17. Kann ich meine Wallbox mit meinem Smart Home verbinden?

Ja, viele Wallboxen sind kompatibel mit Loxone, Shelly oder KNX-Systemen.

18. Brauche ich einen extra Stromzähler für die Wallbox?

Optional: Ein eigener Zähler ist sinnvoll für Abrechnung oder steuerliche Vorteile (z. B. Dienstwagenfahrer).

19. Wie wirkt sich eine Wallbox auf meine Hausinstallation aus?

Die Elektroinstallation muss auf die zusätzliche Last ausgelegt sein. Bei Bedarf wird das Netzanschlusskabel verstärkt.

20. Wie wartungsintensiv ist eine Wallbox?

Sehr gering. Eine Sichtprüfung und gelegentliche Funktionskontrolle reichen. Professionelle Prüfungen alle paar Jahre sind empfohlen.

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular

    Wir sind auf Facebook