Warum eine Wärmepumpe kaufen die beste Investition für deine Zukunft ist

Mit einer Wärmepumpe entscheidest du dich für eine Heizlösung, die unabhängig von Öl und Gas funktioniert. Das macht dich nicht nur krisensicher, sondern schützt dich auch vor steigenden Energiepreisen. Wer eine Wärmepumpe kauft, investiert langfristig in ein modernes Heizsystem, das über Jahrzehnte hinweg zuverlässig arbeitet. Dadurch erhältst du eine nachhaltige Lösung, die auch in Zukunft den gesetzlichen Anforderungen entspricht.

So stark sinken deine Heizkosten mit einer Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe nutzt bis zu 75 % kostenlose Umweltenergie und benötigt nur wenig Strom. Das reduziert deine laufenden Heizkosten deutlich und sorgt für mehr Planungssicherheit im Haushalt. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kannst du deine Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Strom betreiben und die Kosten auf ein Minimum senken. Wer eine Wärmepumpe kauft, profitiert somit gleich doppelt – von niedrigen Energiekosten und einer umweltfreundlichen Heiztechnik.

Integration mit
PV, Speicher  & HEMS

Per HEMS und SG-Ready wird Wärme gezielt in günstigen Zeitfenstern erzeugt – ideal mit PV-Überschuss oder dynamischen Tarifen. Pufferspeicher und smarte Regelung sichern Komfort und Effizienz.

Elektriker überprüft einen modernen digitalen Stromzähler in einem Verteilerkasten.

Fördern & rechliche Vorgaben

Wir geben klare Hinweise zu aktuellen Zuschüssen und Anforderungen (z. B. Nachweispflichten, Fachunternehmererklärung).

Netzthemen wie §14a-Steuerung berücksichtigen wir in der Planung. Sie erhalten eine förderfähige, regelkonforme Umsetzung.

Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach und moderner Luft-Wasser-Wärmepumpe im Garten.
Berater hält eine Mappe mit der Aufschrift „Wärmepumpen-Förderung“ und erklärt einem Kunden die Möglichkeiten staatlicher Zuschüsse.

Mit Haus & Energie erhalten Sie Ihre Wärmepumpe  schlüsselfertig!

Montage, Elektrik, Hydraulik und Inbetriebnahme kommen aus einer Hand. Wir dokumentieren alle Einstellungen, weisen Sie ein und bieten optionalen Wartungs-/Update-Service. So läuft das System zuverlässig – auch im Münchner Winter.

Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe an einem verschneiten Einfamilienhaus im Winterbetrieb.

Ihre Anfrage dauert nur eine Minute

Viele Fragen – Unsere Antworten

1. Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Erde oder Grundwasser) Wärmeenergie und gibt diese über einen Wärmetauscher an das Heizsystem im Haus ab. Dabei arbeitet sie wie ein umgekehrter Kühlschrank – nur, dass Wärme ins Haus transportiert wird.

2. Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

Die gängigsten Typen sind Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen (Erdwärme) und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Am häufigsten wird die Luft-Wasser-Wärmepumpe eingesetzt, da sie flexibel und kostengünstiger ist.

3. Eignet sich eine Wärmepumpe auch für Bestandsgebäude?

Ja, auch im Altbau ist der Einsatz einer Wärmepumpe möglich. Voraussetzung ist, dass das Gebäude gut gedämmt ist und möglichst mit Flächenheizungen wie Fußbodenheizung oder großen Heizkörpern arbeitet, da diese mit niedrigen Vorlauftemperaturen auskommen.

4. Welche Vorteile hat eine Wärmepumpe?


  • Unabhängigkeit von Öl und Gas
  • Reduzierte Heizkosten durch hohe Effizienz
  • Nutzung von erneuerbarer Energie → umweltfreundlich
  • Wertsteigerung der Immobilie
  • Kombinierbar mit Photovoltaikanlagen für noch mehr Unabhängigkeit


5. Wie hoch sind die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe?

Die Kosten hängen von der Art und Größe der Anlage ab. Luft-Wasser-Wärmepumpen liegen meist zwischen 12.000 und 20.000 Euro. Erd- und Wasser-Wärmepumpen sind teurer, bieten aber eine höhere Effizienz.

6. Gibt es Förderungen für Wärmepumpen?

Ja, die BAFA fördert Wärmepumpen mit bis zu 40 % Zuschuss. Zusätzlich gibt es in Bayern und München weitere regionale Förderprogramme, die die Investitionskosten senken.

7. Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Wärmepumpe?

Je nach Hausgröße und Effizienz verbraucht eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus ca. 2.500–6.000 kWh Strom pro Jahr. Mit einer PV-Anlage lässt sich ein großer Teil des Strombedarfs selbst decken.

8. Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Moderne Wärmepumpen sind sehr leise. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe erreicht in 1 m Entfernung etwa 35–45 dB, was in etwa einem Kühlschrank entspricht. Mit richtiger Planung sind Störungen durch Geräusche vermeidbar.

9. Wie lange hält eine Wärmepumpe?

Ja – in Kombination mit einem Energiemanagementsystem (z. B. Loxone, Shelly oder über Anbieter wie SpotMyEnergy) können Sie Ihr Auto genau in den Stunden laden, in denen der Strompreis am günstigsten ist. Das spart bares Geld.

10. Lohnt sich eine Wärmepumpe wirklich?

Ja – besonders in Kombination mit Photovoltaik. Durch Förderungen, Einsparungen bei den Energiekosten und die steigenden Preise für fossile Energien rechnet sich eine Wärmepumpe in vielen Fällen bereits nach 8–12 Jahren.

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular

    Wir sind auf Facebook