Was ist ein dymamischer Stromtarif?

Die Preise folgen der Strombörse und ändern sich stündlich. Mit Smart Meter zahlen Sie, was der Markt gerade kostet – oft deutlich günstiger in Nacht- oder Überschusszeiten. Wir erklären, wie Abrechnung und Transparenz funktionieren.

Für wen lohnt sich das? 

Haushalte mit PV, Speicher, Wärmepumpe oder E-Auto profitieren besonders, weil Lasten flexibel verschoben werden können. Aber auch ohne PV lassen sich durch kluge Zeitplanung spürbar Kosten sparen.

Kombination mit 
PV
& Speicher

Eigenstrom zuerst nutzen, günstige Stunden zum Nachladen verwenden – so steigt der Autarkiegrad. Ihr Speicher puffert günstigen Strom und gibt ihn bei hohen Preisen ab. Das HEMS übernimmt die Optimierung automatisch.

Modernes Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage, Stromspeicher und Icons für Eigenverbrauchsoptimierung.

Anbieterwahl & Absicherung

Wir helfen bei der Auswahl seriöser Anbieter, Tarife und Preis-Apps


Wir helfen bei der Auswahl seriöser Anbieter, Tarife und Preis-Apps. Sie erhalten Hinweise zu Grundgebühren, Aufschlägen und Kündigungsfristen – transparent und verständlich.

Smart Meter, HEMS, Regeln – wir setzen alles auf und dokumentieren verständlich. Auf Wunsch passen wir Strategien saisonal an (Winter/ Sommer). Ziel: dauerhaft niedrige Stromkosten.

Digitaler Stromzähler zur genauen Messung des Energieverbrauchs.
Beratungsgespräch zwischen zwei Männern mit Tablet und Monitor, auf dem Stromtarife angezeigt werden.

Mit Haus & Energie erhalten Sie Ihren Stomtarif  einfach und unkompliziert!

Wärmepumpe und Wallbox können gezielt in Niedrigpreiszeiten laufen. Komfort bleibt erhalten, weil Wärme/SoC vorgeplant werden. Das spart Geld, ohne Verzicht.

Elektroauto lädt nachts an einer Wallbox vor einem Haus mit Photovoltaikanlage.

Ihre Anfrage dauert nur eine Minute

Viele Fragen – Unsere Antworten

1. Was ist ein dynamischer Stromtarif?

Ein dynamischer Stromtarif orientiert sich an den stündlich schwankenden Strompreisen an der Strombörse. Kunden können dadurch Strom günstiger nutzen, wenn der Preis niedrig ist.

2. Wie funktioniert ein dynamischer Stromtarif in der Praxis?

Ihr Stromzähler wird digital ausgelesen, und der Verbrauch wird stündlich abgerechnet. So bezahlen Sie tatsächlich nur den aktuellen Börsenpreis, statt eines festen Arbeitspreises.

3. Welche Vorteile hat ein dynamischer Stromtarif für Privathaushalte?

Kunden können aktiv sparen, indem sie Strom in Zeiten niedriger Preise nutzen. Besonders Haushalte mit flexiblem Verbrauch, Photovoltaikanlage oder Elektroauto profitieren.

4. Was ist ein HEMS (Home Energy Management System)?

Ein HEMS ist ein Energiemanagementsystem für Ihr Zuhause. Es steuert Verbraucher wie Wärmepumpen, Wallboxen oder Haushaltsgeräte und optimiert so die Stromnutzung.

5. Wie hilft ein HEMS beim Stromsparen?

Das HEMS plant den Stromverbrauch automatisch in die günstigsten Zeitfenster, nutzt eigenen PV-Strom und reduziert so Stromkosten nachhaltig.

6. Benötige ich für dynamische Stromtarife einen Smart Meter?

Ja, für die stundengenaue Abrechnung ist ein intelligentes Messsystem (Smart Meter) Pflicht.

7. Lohnt sich ein dynamischer Stromtarif auch ohne Photovoltaikanlage?

Ja, vor allem wenn Sie Ihren Verbrauch flexibel steuern können, z. B. für Waschmaschine, Geschirrspüler oder Elektroauto.

8. Wie integriert sich eine Wärmepumpe in einen dynamischen Stromtarif?

Über ein HEMS kann die Wärmepumpe gezielt in günstigen Preiszeiten Wärme erzeugen und den Pufferspeicher effizient nutzen.

9. Kann ich mein Elektroauto mit einem dynamischen Tarif günstiger laden?

Ja, die Wallbox kann automatisch in Niedrigpreiszeiten laden, was bei Elektroautos besonders hohe Einsparungen ermöglicht.

10. Wie sicher ist ein dynamischer Stromtarif?

Stromversorgung und Abrechnung sind gesetzlich geregelt. Sie zahlen nie mehr als den Marktpreis plus vereinbarte Gebühren, ohne Risiko von Preisspitzen über Vertrag hinaus.

11. Was passiert bei hohen Börsenstrompreisen?

Mit einem HEMS und eigener PV-Anlage können Sie Preisspitzen umgehen, indem Sie Verbraucher zeitlich verschieben oder auf Eigenstrom setzen.

12. Wie flexibel kann ich auf Preissignale reagieren?

Ein gutes Energiemanagementsystem reagiert vollautomatisch und benötigt keine manuelle Steuerung.

13. Gibt es Apps zur Steuerung von dynamischen Tarifen?

Ja, viele Energieanbieter bieten Apps an, die den aktuellen Börsenstrompreis anzeigen und den Verbrauch optimieren.

14. Kann ein Batteriespeicher den Tarifvorteil steigern?

Ja, Batteriespeicher laden in Zeiten niedriger Preise und geben Strom in teuren Phasen ab – so maximieren Sie Ihre Einsparungen.

15. Wie transparent sind die Preise im dynamischen Tarif?

Strompreise sind stündlich einsehbar und werden häufig am Vortag veröffentlicht, sodass Sie Planungssicherheit haben.

16. Wie viel Ersparnis ist realistisch?

Je nach Flexibilität und Verbrauchsprofil sind Einsparungen von 10–30 % möglich, besonders mit PV-Anlage und HEMS.

17. Ist ein dynamischer Tarif für jeden Haushalt geeignet?

Besonders geeignet für Haushalte mit Smart Meter, Elektroauto, Wärmepumpe oder flexiblen Verbrauchern. Kleine Haushalte mit geringem Verbrauch sparen weniger.

18. Wie wird Eigenstrom optimal genutzt?

Ein HEMS priorisiert Eigenverbrauch, lädt Speicher oder Elektroauto, bevor Strom teuer eingekauft wird.

19. Kann ich Förderungen für Smart Meter oder HEMS nutzen?

Ja, in vielen Bundesländern gibt es Förderungen für Energiemanagementsysteme und Smart-Meter-Installationen.

20. Welche Geräte können mit einem HEMS gesteuert werden?

Wärmepumpen, Wallboxen, Haushaltsgeräte, Batteriespeicher, Heizstäbe und PV-Anlagen lassen sich intelligent vernetzen und optimieren.

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular

    Wir sind auf Facebook