Smart Home – Intelligente Hausautomation für Ihr Zuhause

Ein klassisches Stromnetz reicht heute nicht mehr aus, um den steigenden Ansprüchen an Komfort und Energieeinsparung gerecht zu werden. Mit einem professionell geplanten Smart Home vernetzen Sie Licht, Heizung, Beschattung, Sicherheit und Multimedia – und steuern alles zentral über App, Taster oder Sprachassistent.

Ihre Vorteile auf einen Blick


  • Mehr Komfort: Szenen, Automatisierungen und einfache Bedienung
  • Mehr Sicherheit: Smarte Sensoren, Alarmmeldungen und Überwachung
  • Energieoptimierung: Integration von PV-Anlage, Wärmepumpe und dynamischen Tarifen
  • Zukunftssicherheit: Systeme wie Loxone, KNX oder Shelly sind flexibel erweiterbar


Integration von
HEMS  & Automatisierung

In Verbindung mit einem Home-Energy-Management steuern Sie Verbraucher automatisiert. So lassen sich PV-Überschüsse, Ladezeiten und Wärmepumpenbetrieb optimal timen. Das System arbeitet im Hintergrund – Sie sehen nur die Einsparungen.

Smartphone zeigt eine App mit Echtzeitdaten zum Stromverbrauch in Kilowattstunden.

Kosten, Ablauf und Wirtschaftlichkeit

In Verbindung mit einem Home-Energy-Management steuern Sie Verbraucher automatisiert

So lassen sich PV-Überschüsse, Ladezeiten und Wärmepumpenbetrieb optimal timen. Das System arbeitet im Hintergrund – Sie sehen nur die Einsparungen.

Familie betrachtet auf einem Tablet ihren Stromverbrauch in einer Smart-Meter-App.
Modernes Smart-Meter-Gateway zur sicheren Datenübertragung von Stromverbrauchsdaten.

Mit Haus & Energie erhalten Sie Ihre Smarthome  schlüsselfertig!

HEMS-Integration & Automatisierung

In Verbindung mit einem Home-Energy-Management steuern Sie Verbraucher automatisiert. So lassen sich PV-Überschüsse, Ladezeiten und Wärmepumpenbetrieb optimal timen. Das System arbeitet im Hintergrund – Sie sehen nur die Einsparungen.

Illustration eines Hauses mit Photovoltaikanlage und vernetzten Smart-Meter-Systemen zur Energieüberwachung.

Ihre Anfrage dauert nur eine Minute

Viele Fragen – Unsere Antworten

1. Was versteht man unter einem Smart Home und welche Vorteile habe ich?

Ein Smart Home vernetzt Licht, Beschattung, Heizung, Sicherheit und Multimedia. Vorteile: mehr Komfort, Energieeinsparung, Sicherheit, Automationen und zentrale Steuerung per App oder Taster.

2. Welche Systeme installiert ihr (Loxone, KNX, Shelly, Matter, Zigbee, Z-Wave)?

Wir planen und installieren Loxone, KNX sowie Komponenten auf Basis von Shelly, Matter/Thread, Zigbee und Z-Wave – je nach Projektgröße und gewünschter Offenheit.

3. Wann ist Loxone sinnvoll und wann KNX?

Loxone ist ideal für ganzheitliche, zentrale Steuerung. KNX eignet sich für normierte, herstellerübergreifende Projekte. Wir beraten zur passenden Architektur und kombinieren bei Bedarf.

4. Könnt ihr bestehende Elektroinstallationen smart nachrüsten?

Ja. Über Unterputz- oder Schaltschrank-Module (z. B. Shelly, Loxone Extensions) rüsten wir bestehende Anlagen nach. Aufwand und Machbarkeit prüfen wir vorab im Vor-Ort-Termin.

5. Wie funktioniert die Bedienung – App, Taster oder Sprache?

Wir kombinieren klassische Taster (Szenen) mit App/Visualisierung. Auf Wunsch binden wir Sprachassistenten ein. Wichtig bleiben intuitive Taster – die App ist Ergänzung, nicht Pflicht.

6. Ist ein Smart Home sicher? Wie schützt ihr Netzwerk und Daten?

Wir setzen auf getrennte VLANs, sichere Passwörter, Updates, verschlüsselte Verbindungen und rollenbasierte Zugriffe. Kritische Systeme laufen lokal, Cloud-Zugriffe sind optional und abgesichert.

7. Wie integriert ihr Photovoltaik, Speicher und Wärmepumpe?

Über Energiemanagement (z. B. Loxone, Modbus, Smart Meter) priorisieren wir Verbraucher, steuern Lasten, nutzen PV-Überschuss für Heizen/Laden und stimmen Wärmepumpe & Speicher intelligent ab.

8. Unterstützt ihr Matter/Thread und Apple Home/Google/Alexa?

Ja. Wir berücksichtigen Matter/Thread und integrieren bei Bedarf Apple Home, Google Home oder Alexa – stets mit Fokus auf Stabilität, Datenschutz und lokale Funktionen.

9. Kann ich einzelne Gewerke (Licht, Beschattung, Heizung) schrittweise ausbauen?

Ja. Wir planen modular. Start mit Kernfunktionen, spätere Erweiterungen sind problemlos möglich – etwa zusätzliche Räume, Sensorik oder Energiemodule.

10. Welche Hardware kommt in den Schaltschrank und was bleibt dezentral?

Kernlogik/Controller, Netzteile, Reihenklemmen und teilweise Aktoren sitzen zentral im Verteiler. Taster/Sensorik und Raumaktoren bleiben dezentral.

11. Wie läuft ein Smart-Home-Projekt ab?

Beratung/Lastenheft, 2) Planung/Netzwerk/Verteiler, 3) Elektroinstallation, 4) Programmierung/Szenen, 5) Inbetriebnahme/Einweisung, 6) Dokumentation/Support.


12. Welche Kosten kommen auf mich zu und wie kalkuliert ihr?

Kosten hängen vom Umfang ab. Wir arbeiten mit Festpreispaketen oder Regie. Enthalten: Hardware, Installation, Programmierung, Tests und Dokumentation.

13. Kann das System ohne Internet funktionieren?

Ja. Die Kernfunktionen laufen lokal. Internet wird nur für Remote-Zugriff, Updates oder Cloud-Dienste benötigt – auf Wunsch deaktivierbar.

14. Wie zuverlässig ist Funk (Zigbee, Z-Wave, WLAN) im Vergleich zu Bus/verdrahtet?

Verdrahtete Bus-Systeme sind maximal stabil. Funk ist flexibel und in guter Planung zuverlässig. Wir kombinieren bei Bedarf beide Welten.

15. Bietet ihr Visualisierung und Dashboards (z. B. Energiemonitoring)?

Ja. Wir erstellen Dashboards für Energie, Temperaturen, Luftqualität, Szenenzustände, Störmeldungen – übersichtlich auf Tablet, Smartphone oder Wand-Panel.

16. Wie berücksichtigt ihr §14a EnWG (Lastmanagement) und dynamische Stromtarife?

Wir planen lastflussorientiert, priorisieren Verbraucher und binden dynamische Tarife ein, um Kosten zu senken und Netzvorgaben einzuhalten.

17. Gibt es Wartung, Updates und Support nach der Abnahme?

Wir planen lastflussorientiert, priorisieren Verbraucher und binden dynamische Tarife ein, um Kosten zu senken und Netzvorgaben einzuhalten.

18. Könnt ihr Bestandskomponenten (Taster, Leuchten, Heizkreisverteiler) weiterverwenden?

Oft ja. Wir prüfen Kompatibilität, tauschen nur wo nötig und integrieren vorhandene Infrastruktur bestmöglich – wirtschaftlich und nachhaltig.

19. Welche Unterlagen bekomme ich am Ende (Dokumentation)?

Sie erhalten Schalt- und Stromlaufpläne, Verteiler- und Netzwerkdokumentation, Parameter/Backups, Benutzerhandbuch und Übergabeprotokolle.

20. Wie lange dauert die Umsetzung eines Einfamilienhaus-Smart-Homes?

Je nach Umfang 2–6 Wochen für Planung und Material, wenige Tage bis zwei Wochen für Installation, Programmierung und Inbetriebnahme.

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular

    Wir sind auf Facebook