Warum Sich eine PV Anlage jetzt lohnt
Sonnenstrom senkt dauerhaft Ihre Stromkosten und macht unabhängiger vom Strommarkt. Moderne Module liefern auch bei diffusem Licht stabile Erträge; mit Batteriespeicher erhöhen Sie den Eigenverbrauch spürbar. Wir planen Ihre Anlage passend zu Verbrauch, Dach und Zukunftsplänen (E-Auto, Wärmepumpe). So entsteht eine Lösung, die wirtschaftlich und technisch überzeugt – in München und Umgebung.
Dachcheck, Verschattung & Auslegung
Wir prüfen Statik, Ausrichtung, Neigung und Verschattung und simulieren den Jahresertrag. Daraus leiten wir die optimale String-Konfiguration und Wechselrichterleistung ab. Ob Satteldach, Flachdach oder Gauben: Wir wählen Montagesysteme, die dicht, langlebig und herstellerkonform sind. Transparente Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsprognosen sind inklusive.
Zusätze
Batteriespeicher
& Notstromoption
Ein Speicher erhöht Ihren Eigenverbrauch und puffert teure Netzbezugsspitzen. Optional integrieren wir Ersatzstrom- oder Notstromfunktionen, die ausgewählte Stromkreise bei Ausfall versorgen. Dimensionierung und Sicherheit (Brandschutz, Absicherung, Aufstellort) planen wir projektbezogen.

Qualität zählt – Module, Wechselrichter, Optimierer
Hochwertige Glas/Glas- oder Half-Cut-Module, effiziente Wechselrichter und ggf. Moduloptimierer sichern Ertrag und Monitoring.
Wir setzen auf bewährte Marken, saubere Kabelführung und VDE-konforme DC/AC-Schutzeinrichtungen. So bleibt die Anlage leise, effizient und wartungsarm – mit vollem Zugriff per App.


Anmeldung, Förderung & Umsetzung
Wir übernehmen Netzbetreiber-Anmeldung, Marktstammdatenregister und Inbetriebnahmeprotokolle. Hinweise zu regionalen Förderungen und steuerlichen Erleichterungen bekommen Sie strukturiert von uns. Montage, Inbetriebnahme und Einweisung erfolgen aus einer Hand.

Ihre Anfrage dauert nur eine Minute
Viele Fragen – Unsere Antworten
Eine PV-Anlage wandelt Sonnenlicht mithilfe von Solarzellen in elektrische Energie um. Wechselrichter machen daraus nutzbaren Haushaltsstrom. Überschüsse können ins Netz eingespeist oder im Batteriespeicher gespeichert werden.
Ja, dank sinkender Modulpreise, hoher Strompreise und Förderungen ist eine PV-Anlage wirtschaftlich sehr attraktiv – selbst bei bewölktem Wetter liefert sie Energie.
Die Kosten liegen je nach Größe und Ausstattung (z. B. Batteriespeicher) zwischen ca. 1.100 – 1.500 € pro kWp installierter Leistung.
Optimal ist eine Anlage, die den jährlichen Strombedarf deckt und ggf. Überschüsse für Wärmepumpe oder Elektroauto liefert. Faustregel: Dachfläche × 170–200 W pro Quadratmeter.
Ein Batteriespeicher ist nicht zwingend, erhöht aber den Eigenverbrauch und senkt Strombezugskosten. Je nach Verbrauch und Budget lohnt sich ein Speicher in vielen Fällen.
Hochwertige Module haben eine Lebensdauer von über 25–30 Jahren. Wechselrichter werden meist nach 10–15 Jahren getauscht.
Die Vergütung wird vom EEG festgelegt und variiert je nach Anlagengröße und Inbetriebnahmedatum. Sie ist für 20 Jahre garantiert.
Für Anlagen bis 30 kWp gibt es in Deutschland seit 2023 keine Mehrwertsteuer beim Kauf, zudem sind Einnahmen bis zu dieser Größe in der Regel einkommensteuerfrei.
Ja, Module werden dort in speziellen Montagesystemen aufgeständert. Eine Südausrichtung ist ideal, Ost-West-Systeme erhöhen den Eigenverbrauch.
In Süddeutschland erzeugt 1 kWp Leistung ca. 950–1.100 kWh pro Jahr. Eine 10 kWp-Anlage liefert somit ca. 10.000 kWh.
Ja, mit einer passenden Wallbox und Energiemanagement lässt sich überschüssiger Solarstrom optimal zum Laden des E-Autos nutzen.
In der Regel nicht für Standarddachanlagen. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder speziellen Aufstellorten kann eine Genehmigung erforderlich sein.
Je nach Anlagegröße, Strompreis und Förderungen beträgt die Amortisationszeit meist 8–12 Jahre.
Süd-Dächer sind ideal, aber auch Ost-West-Dächer lohnen sich, weil sie mehr Eigenverbrauch ermöglichen und gleichmäßig Strom liefern.
Nach Installation und Abnahme durch den Elektriker erfolgt die Anmeldung beim Netzbetreiber, der einen Zweirichtungszähler installiert.
Standard-PV-Anlagen schalten sich aus Sicherheitsgründen ab. Mit einer Notstromfunktion oder Hybridwechselrichtern ist Versorgung möglich.
PV-Anlagen sind wartungsarm. Eine Sichtprüfung und ggf. Reinigung alle paar Jahre reicht. Leistungseinbußen durch Schmutz sind minimal.
kWp steht für Kilowatt Peak und bezeichnet die maximale Leistung der PV-Module unter Standard-Testbedingungen.
Viele Banken bieten günstige Kredite, KfW-Programme und regionale Förderungen. Auch Miet- oder Leasingmodelle sind möglich. Gerne unterstützen wir hier.
Die Montage kann theoretisch selbst erfolgen, der elektrische Anschluss ans Netz darf jedoch nur von einem eingetragenen Elektriker erfolgen.