Warum eine Wallbox?
Eine einfache Haushaltssteckdose ist für das Laden von E-Autos ungeeignet: Sie ist weder auf die dauerhafte Belastung ausgelegt noch besonders effizient. Mit einer fachgerecht installierten Wallbox profitieren Sie von:
• Deutlich schnellerem Laden (bis 22 kW)
• Höherer Sicherheit (FI-Schutz, LS-Sicherung)
• Smart Home Integration (Loxone, Shelly)
• Optimierter Stromnutzung mit PV und dynamischen Tarifen
Unser Komplettservice für Ihre Wallbox
Als Fachbetrieb übernehmen wir die komplette Umsetzung – von der Beratung bis zur Inbetriebnahme:
• Beratung zur passenden Wallbox-Leistung (11 oder 22 kW)
• Fachgerechte Installation & Netzbetreiber-Anmeldung (z. B. SWM, Bayernwerk)
• Einrichtung von Lastmanagement für Mehrfamilienhäuser oder Firmen
• Integration mit Photovoltaikanlage & Speicher
• Wartung & Service
Ladeinfrastruktur für
Unternehmen
& Mehrfamilienhäuser
Für Firmen, Tiefgaragen und Wohnanlagen bieten wir skalierbare Ladeinfrastruktur-Lösungen:
• Mehrere Ladepunkte mit Lastmanagement
• Abrechnungssysteme für Mitarbeiter oder Mieter
• Einbindung in bestehende Energiesysteme
• Vorbereitung auf steuerbare Verbraucher nach §14a EnWG

Intelligentes Laden – Wallbox + Smart Home
Wir kombinieren Ihre Wallbox mit Loxone oder Shelly. Dadurch können Sie Ihr Auto:
• Mit PV-Überschuss laden
• Nur in günstigen Tarifzeiten laden (dynamischer Stromtarif)
• Nach Priorität steuern (z. B. zuerst Auto, dann Speicher)
So sparen Sie langfristig nicht nur Geld, sondern maximieren auch die Nutzung Ihres eigenen Stroms.


Mit Haus & Energie erhalten Sie Ihre Wallbox schlüsselfertig!
Ob für das Einfamilienhaus oder die Firmenflotte. Dank intelligenter Steuerung und dynamischen Tarifen machen wir Elektromobilität nachhaltig und günstig.

Ihre Anfrage dauert nur eine Minute
Hier zeigen wir Ihnen ausgewählte Referenzbilder unserer Projekte – von privaten Wallbox-Installationen im Einfamilienhaus bis hin zu komplexen Ladeinfrastrukturen in Tiefgaragen und bei Unternehmen.
Die Bilder geben Ihnen einen Einblick, wie vielseitig und individuell eine Wallbox-Lösung umgesetzt werden kann. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie sicher, smart und zukunftsorientiert Elektromobilität heute aussieht.
- Absicherung
- Konfiguration
- Kernbohrung
- Ladeinfrastruktur
- Forbildung
- Verlegung zur Garage
Viele Fragen – Unsere Antworten
Der Bund unterstützt Ladeinfrastruktur durch KfW-Programme (z. B. KfW 440 – ausgelaufen, neue Programme möglich). Auch kombinierte Förderungen für PV und Speicher sind verfügbar.
Bayern bietet über die „Bayerische Förderinitiative Elektromobilität“ Zuschüsse für private und gewerbliche Ladepunkte.
Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen können in vielen Programmen Förderungen erhalten. Voraussetzungen variieren nach Programm.
Ja, bundesweit über das EEG (Einspeisevergütung), steuerliche Vorteile (Nullsteuersatz) und häufig regionale Zuschüsse für Speicher und Balkonanlagen.
München fördert PV-Anlagen über die Stadtwerke München (SWM) mit Zuschüssen für Dach- und Fassadenanlagen sowie Speicherlösungen.
Die Kosten hängen von der gewünschten Wallbox, der Ladeleistung und den Gegebenheiten Ihrer Elektroinstallation ab. Einfache Installationen starten ab ca. 1.200 € inkl. Montage. Bei komplexeren Projekten (z. B. Tiefgarage, Lastmanagement) kalkulieren wir individuell.
Ja, auf jeden Fall. Eine Haushaltssteckdose ist nicht für die dauerhafte hohe Belastung ausgelegt. Eine Wallbox ist speziell dafür konzipiert, Ihr Elektroauto schnell, sicher und effizient zu laden – mit integriertem Fehlerstromschutz und Temperaturüberwachung.
Ja. Mit einem intelligenten Lastmanagement können mehrere Wallboxen in einem Haushalt oder Unternehmen parallel betrieben werden. So wird die verfügbare Leistung optimal verteilt und Überlastungen werden vermieden.
Ja – in Kombination mit einem Energiemanagementsystem (z. B. Loxone, Shelly oder über Anbieter wie SpotMyEnergy) können Sie Ihr Auto genau in den Stunden laden, in denen der Strompreis am günstigsten ist. Das spart bares Geld.
Die Ladezeit hängt von der Ladeleistung der Wallbox (z. B. 11 kW oder 22 kW) und der Batteriekapazität Ihres Fahrzeugs ab.
- Beispiel: 11 kW Wallbox → 50 kWh Batterie = ca. 5 Stunden Ladezeit.
- 22 kW Wallbox → gleiche Batterie = ca. 2,5 Stunden Ladezeit.