E-Check – Prüfung von Steckdosen, Leitungen und Verteilung

Der E-Check ist die anerkannte und empfohlene Prüfung für alle elektrischen Anlagen und Geräte im Haus oder Betrieb. Dabei werden Steckdosen, Leitungen und elektrische Verbraucher sorgfältig geprüft, um Fehler, Überlastungen und defekte Bauteile frühzeitig zu erkennen. Auch die Prüfung von RCDs (FI-Schutzschaltern), Leitungsschutzschaltern (LS), Sicherungen sowie eine umfassende Sichtprüfung gehören zum Leistungsumfang.

Eine fachgerechte E-Check Messung erhöht die elektrische Sicherheit, schützt vor Brandgefahr und sorgt dafür, dass Ihre Elektroinstallation den aktuellen VDE-Richtlinien entspricht. Durch regelmäßige E-Checks lassen sich Schäden verhindern, Versicherungsschutz sichern und die Lebensdauer der Elektroanlage verlängern. Damit schützen Sie zuverlässig Ihre Familie, Mitarbeiter und Ihr Eigentum. Ein zertifizierter Elektrofachbetrieb garantiert Ihnen dabei eine fachgerechte, dokumentierte und nachvollziehbare Durchführung.

PV-Check – Prüfung Ihrer PV ANlage

Der PV-Check ist die professionelle Prüfung Ihrer Photovoltaikanlage, um höchste Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Dabei kontrolliert der Fachbetrieb nicht nur die Solarmodule, sondern auch die Wechselrichter, Batteriespeicher und die komplette Leitungsverlegung. So lassen sich Leistungsverluste, defekte Komponenten oder fehlerhafte Installationen frühzeitig erkennen.

Eine fachgerechte PV-Anlagenprüfung sorgt dafür, dass Ihre Anlage maximale Energieausbeute erzielt und zuverlässig funktioniert. Durch regelmäßige PV-Checks verlängern Sie die Lebensdauer der Anlage, vermeiden Ertragsausfälle und sichern dauerhaft Ihre Investition. Mit dokumentierten Prüfergebnissen haben Sie zudem einen klaren Nachweis für Garantie, Versicherung und Förderstellen.

Solarmodule auf Leistung und Verschmutzung prüfen

Beim PV-Check wird jedes Modul optisch und elektrisch geprüft. Verschmutzungen, Mikrorisse oder Kabelschäden können die Leistung erheblich mindern und werden durch die Kontrolle rechtzeitig erkannt.




Fehlererkennung mit modernster  Wärmebildtechnik

Beim E-Check kommt moderne Wärmebildtechnik zum Einsatz, um verdeckte Schwachstellen in der Elektroinstallation zu erkennen. Überhitzte Leitungen, defekte Sicherungen oder schlecht sitzende Kontakte lassen sich so schnell lokalisieren. Diese präzise Fehlerdiagnose beugt teuren Schäden und Ausfällen vor. Gleichzeitig steigert sie die Betriebssicherheit Ihrer Anlagen. Mit innovativer Technik sorgen wir für eine langfristig zuverlässige Stromversorgung.

Elektriker überprüft Verteilerkasten mit Wärmebildkamera

Dokumentation und Nachweis durch Prüfprotokoll

Nach jedem E-Check und PV-Check erhalten Sie eine ausführliche Dokumentation aller durchgeführten Prüfungen

Diese dient nicht nur als Nachweis für geprüfte Elektrosicherheit und die einwandfreie Funktion Ihrer Photovoltaikanlage, sondern ist auch für Versicherungen, Garantieansprüche und Förderstellen von großer Bedeutung.

Durch die digitale und papierbasierte Prüfprotokoll-Erstellung haben Sie jederzeit Zugriff auf alle relevanten Daten. So lassen sich Prüfintervalle einfach nachverfolgen und der Zustand Ihrer Anlage lückenlos dokumentieren. Ein klar strukturiertes E-Check-Protokoll oder PV-Check-Bericht schafft Transparenz und bietet Ihnen die notwendige Sicherheit im Falle von Schäden oder Rückfragen.

Mit dieser professionellen Dokumentation sind Sie optimal abgesichert, erfüllen alle relevanten VDE-Vorschriften und haben jederzeit den Nachweis für eine fachgerechte Prüfung Ihrer elektrischen Anlagen und Photovoltaikanlagen in der Hand.

übergibt Prüfprotokoll nach abgeschlossenem E-Check

Digitales Prüfprotokolle für maximale Transparenz

Neben klassischen Dokumenten bieten wir Ihnen auch ein digitales Prüfprotokoll für E-Check und PV-Check. Dieses können Sie jederzeit abrufen, sicher speichern und bequem archivieren. So haben Sie alle Daten rund um die Elektroprüfung und die Photovoltaikprüfung stets griffbereit – egal ob für den privaten Gebrauch oder für gewerbliche Anforderungen. Moderne Dokumentation sorgt für mehr Transparenz, eine schnelle Nachvollziehbarkeit und langfristige Sicherheit. Damit sind Sie bestens auf Audits, Versicherungsnachweise oder interne Prüfungen vorbereitet.

Digitales Prüfprotokoll jederzeit verfügbar

Alle Ergebnisse des E-Checks und PV-Checks werden digital dokumentiert. Dadurch können Sie Prüfberichte jederzeit abrufen und bei Bedarf unkompliziert weitergeben.

Nachweis für Versicherung und Garantie

Ein digitales Prüfprotokoll dient als offizieller Nachweis für Versicherungen, Garantieansprüche und Förderstellen. Damit erfüllen Sie alle wichtigen Anforderungen für Rechtssicherheit und Absicherung.

Transparente Dokumentation für Unternehmen

Gerade für Firmen und Betriebe ist die digitale Form des Prüfprotokolls ideal: Alle Prüfungen werden übersichtlich gespeichert und können im Rahmen von Audits oder internen Prüfungen sofort vorgelegt werden.

Tablet mit digitalem Prüfprotokoll und Check-Symbol beim E-Check

Ihre Anfrage dauert nur eine Minute

Viele Fragen – Unsere Antworten

1. Was ist ein E-Check?

Der E-Check ist eine anerkannte Prüfung aller elektrischen Anlagen und Geräte in Haus, Wohnung oder Betrieb. Dabei werden Steckdosen, Leitungen, Sicherungen, RCDs (FI-Schutzschalter) und andere Schutzvorrichtungen nach den aktuellen VDE-Richtlinien kontrolliert.

2. Warum ist ein E-Check wichtig?

Ein regelmäßiger E-Check erhöht die elektrische Sicherheit, beugt Brandgefahr vor und sichert den Versicherungsschutz. So lassen sich Schäden, Ausfälle und teure Reparaturen vermeiden.

3. Wie oft sollte ein E-Check durchgeführt werden?

Privathaushalte sollten den E-Check etwa alle 4 Jahre durchführen lassen, in Gewerbebetrieben wird oft ein kürzeres Intervall von 1–2 Jahren empfohlen.

4. Was wird beim E-Check geprüft?

Geprüft werden u. a. Steckdosen, Leitungen, Sicherungen, LS-Schalter, RCDs, Verteilungen und die gesamte Installation. Zusätzlich findet eine Sichtprüfung sowie eine Messung nach VDE-Normen statt.

5. Was kostet ein E-Check?

Die Kosten für einen E-Check hängen von der Größe der Anlage und dem Umfang der Prüfung ab. In der Regel beginnen die Preise bei 250–400 Euro für eine Wohnung und können bei größeren Objekten entsprechend höher ausfallen.

6. Was ist ein PV-Check?

Der PV-Check ist die professionelle Prüfung einer Photovoltaikanlage. Dabei werden Solarmodule, Wechselrichter, Batteriespeicher, Kabel und Anschlüsse auf Leistung, Sicherheit und Effizienz geprüft.

7. Warum ist ein PV-Check sinnvoll?

Ein regelmäßiger PV-Check stellt sicher, dass die Photovoltaikanlage effizient arbeitet, keine Ertragsverluste auftreten und die Anlage eine lange Lebensdauer erreicht.

8. Wie oft sollte ein PV-Check erfolgen?

Es empfiehlt sich, den PV-Check alle 2–3 Jahre durchführen zu lassen. Bei auffälligen Leistungsverlusten oder Fehlermeldungen sollte die Anlage sofort überprüft werden.

9. Was wird beim PV-Check geprüft?

Beim PV-Check werden u. a. die Solarmodule, der Wechselrichter, der Batteriespeicher sowie die Leitungsverlegung und alle Anschlüsse nach VDE-Normen kontrolliert.

10. Bekomme ich ein Prüfprotokoll nach E-Check und PV-Check?

Ja, nach jeder Prüfung erhalten Sie ein detailliertes Prüfprotokoll – auf Wunsch auch digital. Dieses dient als Nachweis für Versicherungen, Garantieansprüche und Förderstellen.

Nutzen Sie gerne unser Kontaktformular

    Wir sind auf Facebook